New Work und agile Frameworks – ein Zusammenhang

New Work und agile Frameworks – ein Zusammenhang

Damals, im Frühjahr 2019, veranstaltete das Konnektiv62 ihr erstes New Work Meetup in Dresden, organisiert von Danny Heß und Anja Kässner. Ich war absolut verblüfft welche Resonanz diese Veranstaltung im Dresdner Kreis hervorrief. Als ich selbst das erste Mal mit „New Work“ (2018) in Berührung kam, hat mich dieses Thema so ganz und gar nicht vor dem Ofen hervorgelockt. Ich glaubte, dass die „Neue Arbeit“ schon längst als Teil der Unternehmen Einzug hielt. Ich glaubte allerdings auch, dass sich New Work insbesondere in Gleitzeitregelung und den obligatorischen Kickertisch widerspiegelte. Was verbindest du mit New Work?

Damals wie auch heute noch bin ich fasziniert von der ganzen Welt der Agilität, von Scrum & Co. Mich beeindruckt dabei

  • … die schnelle und iterative Herangehensweise, mit der zügig und effizient gute Ergebnisse erwirtschaftet werden können.
  • … Design Thinking als einen kleinen Teil der agilen Welt, um den komplexen derzeitigen Aufgabenstellungen gute Antworten zu entlocken.
  • … das Mindset hinter der agilen Arbeitsweise, bei der auf Augenhöhe die besten Lösungen gemeinsam zu entwickelt werden.

Das Agilität und New Work wie ein Siamesischer Zwilling agiert und dass das eine ohne das andere wie ein Frühstück ohne Kaffee* ist, wurde mir erst bewusst, je tiefe ich in das Thema einstieg. Nach meinem Verständnis ist die ganze Welt der Agilität ein Teil der New Work Bewegung, so wie Design Thinking ein Teil der agilen Frameworks ist. Aber lasst uns mal genauer hinschauen, was hinter diesem „Neuen Arbeiten“ steckt und was das verbindende und das trennende Element, der Zusammenhang zwischen New Work und Agilität ist.

So neu ist das Neue Arbeiten eigentlich gar nicht. Die Geburtsstunde von New Work schlug Ende der 70er Jahre im „amerikanischen Wolfsburg“ in Flint bei Detroit im Staat Michigan. Eine Automatisierungswelle in den Werken von General Motors drohte mit Massenentlassungen. Die Arbeitslosenquote in der monostrukturierten Region hätte 30% betragen können, wenn sich das Management nicht auf den von Frithjof H. Bergmann eingebrachte Vorschlag eingelassen hätte. Frithjof prägte damals nachhaltig den Begriff „New Work“ und gründete das Zentrum für neue Arbeit. Sein für damalige Verhältnisse revolutionäres Angebot gestaltete sich wie folgt: Statt – wie ursprünglich geplant – die Hälfte der Arbeitskräfte zu entlassen, wurde die Arbeitszeit der Belegschaft in sechs Monate Erwerbsarbeit und sechs Monate „arbeitsfreie“ Zeit halbiert. Die Arbeitszeitverkürzung erfolgte im Wesentlichen ohne Lohnausgleich; auf Grundlage der halbjährigen Erwerbstätigkeit wurde ein über 12 Monate gestrecktes Grundeinkommen ausgezahlt.1

Frithjof ermutigte die Menschen in seinem Zentrum für neue Arbeit herauszufinden, was sie „wirklich wirklich wollen“ und darauf aufbauend die sechs vermeintlich freien Monate ihren eigenen Vorstellungen für eine „neue, über die Erwerbsarbeit hinausführende Arbeit“ nachzugehen – etwa für Bildung, den Start einer neuen beruflichen Tätigkeit, für neue Formen selbstbestimmter Eigen- und Gemeinschaftsarbeit oder Familienarbeit. Die Idee vom bedingungslosen Grundeinkommen, das Nachgehen einer sinnorientierten Tätigkeit wie auch der Wunsch nach mehr Selbstbestimmung im Tun nahmen damals ihren Anfang.

Die New Work Bewegung hat sich mit Frederic Laloux2 und anderen Vertretern in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Mittlerweile ist der Begriff „Neue Arbeit“ ein Sammelbecken für neuartige Ansätze in der Wirtschaft, für andere Modelle der Zusammenarbeit, für jedwede Veränderungen in der Arbeitswelt ggf. bedingt durch Automatisierung und Digitalisierung. ³

Für mich ist New Work neben der Freiheit des Einzelnen im beruflichen Tun noch etwas mehr. Es hebt die Zusammenarbeit auf eine ganz neue Stufe,

  • weg von Hierarchie, hin zur Vernetzung.
  • weg von profitorientiertem Wirtschaften, hin zu einem nach Purpose ausgerichteten Agieren
  • weg von ellenbogengetriebener Einzelkämpferschaft, hin zu Kooperation, wenn nicht gar Kollaboration.

Ein nach New Work ausgerichtetes Unternehmen ist vielmehr ein lebender Organismus als ein starres hierarchisches Konstrukt. Es ist eine flexible und selbstorganisierte Organisation, die die Stärken des Einzelnen in den Mittelpunkt rückt und seine Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft wahrnimmt.

Um das zu erreichen, können agile Herangehensweisen helfen. Agile Frameworks liefern Blaupausen für mehr Selbstorganisation.

Was steckt hinter einer agilen Vorgehensweise? Es ist ein zyklisches Voranschreiten, eine proaktive Reaktion auf Veränderungen, ein Schaffen von Experimentierräumen. Mit jeder Iteration (ein sich wiederholenden Prozess) nähert sich das Individuum / das Team / die Organisation unter Einbezug von Nutzer*Innen-Feedback in kleinen Schritten einem optimalen Ergebnis, sowohl in Bezug auf das Produkt als auch in der Zusammenarbeit. Ein agiles Vorgehen setzt nicht auf einen fixen Plan und dessen rigorose Umsetzung. Es setzt auf ein gemeinsames Verständnis des gewünschten Ergebnisses und ein ständiges Nachjustieren des Prozesses. Der Mensch, die Mitarbeitenden wie auch Kund*Innen und Nutzer*Innen stehen in der immer wiederkehrenden Reflexion im Mittelpunkt.

Und wie hängt das nun mit New Work zusammen? Wenn New Work innerhalb der Organisation Einzug halten soll, dann ist eine agile Transition ein guter Anfang. Agile Prozesse und Herangehensweisen bieten eine Grundlage für selbstorganisiertes arbeiten. Die ständige Anpassung und Reflexion ebnen den Weg der individuellen und kollektiven Entwicklung. Ein agiles Mindset im Unternehmen setzt den Menschen in den Fokus. Allerdings ist es auch harte Arbeit, im inneren als im äußeren. 4

New Work geht noch einen Schritt weiter: es erhebt an die Organisationen den Anspruch, verantwortungsvoll zu wirtschaften, antidiskriminierend und inklusiv zu sein sowie die gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen. Und damit können wir einen Grundstein für ein neues Wirtschaften legen. Mit einer agilen Transition, regelmäßigen Retrospektiven, einem Miteinander auf Augenhöhe können wir beginnen.


*ja, ich bin bekennende Kaffeetrinkerin. Die Teetrinkende Gesellschaft unter euch, kann diese Metapher gern für sich übersetzen.

Quellen:

  • 1 NWX17 – Keynote von Prof. Dr. Frithjof Bergmann
  • ² Frederic Laloux: „Reinventing Organisations“
  • ³ Glossar der Neuen Narrative
  • 4 Joana Breitenbach: “New Work needs Inner Work”

Die Blogartikel frisch zubereitet kommt serviert mit anderen nützlichen Informationen über den monatlichen Newsletter in den Briefkasten. Zum Eintragen in die Newsletterabonnentenliste geht es hier entlang: https://www.qilmo.de/#kontakt

Weitere Artikel

10 Mindset Shifts aus dem Design Thinking

In den letzten drei Jahren hat mich die Herangehensweise im Design Thinking tief geprägt. Mein Blick und meine Einstellungen haben sich verändert. Design Thinking ist nicht nur ein vollgepackter Methodenkoffer entlang von sechs Stufen (Verstehen – Beobachten - Standpunkt definieren -Ideenfinden – Prototyp entwerfen – testen), im Design Thinking steckt auch eine Haltung dahinter. Eine Haltung, die es möglich macht aus komplexen vielschichtigen Problemen zielgerichtet sehr gute Lösungen zu entwerfen. Hier sind meine persönlichen Top Ten.
Zum Beitrag

die Hierarchie - vom Aussterben bedroht?

Die Hierarchie, eine seit Jahrhunderten gängige Struktur in Unternehmen, Familien sowie in öffentlichen Institutionen, hatte sich bisher mehr oder weniger gut bewährt. Sie ist ein auf Über- und Unterordnung beruhendes System. Die Elemente stehen in einer vertikalen Rangordnung mit zunehmender Entscheidungskompetenz zueinander. Wenige Personen führen, andere Menschen folgen. Ist dieses erprobte und in vielen Situationen effiziente Organisationsmodell die passende Struktur bei komplexen Problemstellungen?
Zum Beitrag

Komplexität

Die Welt ist VUCA – volatil, unbeständig, komplex und mehrdeutig. Zusammenhänge und Wechselwirkungen lassen sich schwer überblicken, vorhersehen, nachvollziehen. Der Grad an Komplexität scheint mit zunehmender Digitalisierung ins Unendliche zu steigen. Ist die VUCA-Welt ein neuer Zustand oder haben wir die komplexen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zuvor nicht wahrgenommen?
Zum Beitrag

schon agilifiziert?

Das kleine Wort „agil“ ist allgegenwärtig. Die Projekte verlaufen agil, die Teams entwickeln ihre Software agil und selbst die gesamte Organisation unterliegt einer agilen Transition. Das Adjektiv „agil“ ist zum Modewort geworden. Aber was steckt dahinter - fernab von populären Attituden? Welcher Nutzen, Chancen und Risiken verspricht Agilität?
Zum Beitrag

Tanz der agilen Frameworks: Scrum meets Design Thinking

Verschiedene Ansätze wie Design Thinking oder auch Scrum bilden den Rahmen für eine agile Herangehensweise. Was verbindet sie? Und was unterscheidet sie?
Zum Beitrag

Purpose trifft Design Thinking

Es war 2016. Böse Zungen würden diese Phase als „Midlifecrisis“ betiteln. Für mich war es eine Phase des Hinterfragens. Ich hinterfragte alles was mein Leben betraf. Ich hatte einen verdammt guten Job in einer verdammt coolen Firma. Ich hatte inspirierende Kollegen und Kolleginnen um mich herum. Ich hatte Verantwortung, anspruchsvolle Aufgaben und jede Menge Spaß. Und doch war da so ein kleines Gefühl von Veränderungslust. Ich hinterfragte meine Wirksamkeit. Ich wollte mehr. Die Zeit war reif für eine berufliche Neuorientierung. Dabei lernte ich Katja kennen und hörte zum ersten Mal etwas von Purpose (auch wenn sie es selbst damals noch nicht so betitelt hat).
Zum Beitrag